Essen-Zentrum

Wie der Name schon verrät, ist Essen-Zentrum, das Herzstück in der Stadt. Das Zentrum von Essen umfasst den Bereich zwischen Berliner Platz im Westen, den Rheinischen Platz im Norden, den Porscheplatz im Osten und Essener HBF im Süden. Im Essener Zentrum leben zum Stichtag 31.12.2024 4.505 Einwohner.

Es gibt hier die Fußgängerzonen:

Südlicher ehemaliger Eingang der Kettwiger Straße Blickrichtung Norden Kettwiger Straße am nördlichen Eingang Kennedyplatz im Essener Zentrum

Verkehr im Zentrum

Die Innenstadt hat immer einen beachtlichen Wandel unterzogen. Erst war die Kettwiger Straße eine ganz normale Straße, wo Straßenbahnen und Autos fuhren. Später verschwand die Straßenbahn unter die Erde (ca. 1977) und die Autos ganz aus der Innenstadt. An der Kettwiger Straße stand auch viele Jahrzehnte ein barockes Rathaus, so hat man das zugunsten eines neuen Rathaus am Porscheplatz, eröffnet 1977, abgerissen.

Das gesamte Spektrum des öffentlichen Personennahverkehrs, Auto- und Radverkehr ist aus Gründen der Übersichtlichtkeit auf einer ausführlichen Sonderseite dargestellt.

Einkaufen

Am Limbecker Platz steht das Einkaufszentrum Limbecker Platz, am Porscheplatz die Rathaus-Galerie. Im übrigen Teil der Innenstadt befinden sich die üblichen Geschäfte (Kaufhof, Primark, Peek & Cloppenburg und etc..)

Bildung

Volkshochschule am Burgplatz

Am Burgplatz befindet sich gegenüber des Essener Doms, das Burggymnasium und die Volkshochschule, die sich seit 2004 hier befindet. Davor stand das Gebäude seit 1971 an der Hollestraße. Nach der Schließung des Gebäudes im Jahre 2004 vergingen noch einmal 11 Jahre bis die Abrissbagger kamen.

Kultur

Zentralbibliothek an der Hollestraße

Die Innenstadt ist reich an Kultur. Es gibt Museen, Theater, Kino und auch die Zentralbibliothek befindet sich im südlichen Rand der Innenstadt, in der Nähe des Hauptbahnhofs, an der Hollestraße, im ehemaligen Gildehofbad.

Religion

Münsterkirche

Im Stadtzentrum gibt es natürlich auch Kirchen. Besonders im Blickfeld ist dabei die Essener Münsterkirche, die zusammen mit dem Dom auch die Domschatzkammer beherbergt. Die Münsterkirche und der Dom sind ein Gebäude an der Kettwiger Straße, mitten in der heutigen Fußgängerzone.

Erholung

Stadtgartenfontäne

Schon im Jahre 1864 wurde der Stadtgarten südlich des Hauptbahnhofs angelegt. Neben der Philharmonie (ehemaliger Saalbau) befindet sich der Stadtgarten mit seinen Wegen und einem großem Teich mit einer Fontäne.

Sport

Eingang des Hauptbads Eingang des neuen Bades
Mit der endgültigen Schließung des Hauptbads am 30.12.2015 verlor der Innenstadtkern eine wichtige Sportstätte. Das Hallenbad wurde aufgrund der Baufälligkeit aufgegeben. Bis es endgültig abgerissen wird, werden noch sehr viele Jahre vergehen. Als Ersatz dient das neue Bad am Thurmfeld, nordwestlich der Universität, am Reckhammerweg, das aber wesentlich kleiner ist. Es wurde am 04.01.2016 eröffnet. Nach einigen Probewochen, wo die Öffentlichkeit die Möglichkeit hatte das neue Schwimmbad auch am Wochenende zu nutzen, hat man sich dazu entschlossen, dieses Angebot nicht weiterfortzuführen. Inzwischen wurden schon einige Rostspuren am Geländer und Leckagen im Schwimmbad festgestellt.

Schon Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hatte die Stadtverwaltung mit dem Gildehofbad in der heutigen Stadtbibliothek einige negative Schlagzeilen verursacht, nachdem die Decke sich löste.