Bielefeld – kreuz und quer

Bielefeld – kreuz und quer

Vorgestern am 08.04.2025 war ich in Bielefeld, die Stadt, die nach einer Verschwörung eigentlich nicht eben soll. Angeblich soll das mal ein Scherz von Studenten gewesen sein, die zu dieser Aussage gekommen sind.

Natürlich war das nicht mein erster Besuch in Bielefeld. Früher als Badminton-Spieler (Hobby-Spieler) habe ich mir die Deutschen Meisterschaften in der Seidensticker Halle angeschaut. Jetzt sind diese erst von Mülheim/Ruhr ins niedersächsische Cloppenburg gezogen.

Durch die Baustelle, die immer noch zwischen Essen und Dortmund Hauptbahnhof (noch bis zum 25.04.2025 existiert oder ggf. noch länger) die Hauptstrecke blockiert, muss man quasi andere Wege sich suchen.

In diesem Fall bin ich mit der Linie 107 zur Haltestelle Zollverein Nord Bahnhof gefahren. Das ist in Richtung Hanielstraße bzw. Gelsenkirchen Hauptbahnhof.

Der Haltepunkt Zollverein-Nord wird an dessen Hauptzugang gerade gebaut. Daher muss man den Osteingang über den Meybuschhof benutzen.

Hier in Zollverein Nord hatte ich Anschluss an die Regionalbahn RB32, die ab Gelsenkirchen Hauptbahnhof zur S2 wird, um nach Dortmund Hauptbahnhof zu fahren.

In Dortmund Hauptbahnhof wechselte ich von Gleis 2 auf Gleis 26, wo der Regionalexpress RE6 nach Bielefeld stand. Ab dem 26.04.2025 kann man hoffentlich wieder in einem Rutsch durchfahren. Es sei denn, es wird an anderer Stelle gebaut.

Stadtbahnlinie 1 in Bielefeld Schildesche

Mein erstes Ziel war der Obersee im Stadtteil Schildesche, der vom Bielefelder Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 1 der Mobiel (der Verkehrsgesellschaft in Bielefeld) zu erreichen ist. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 10 Minuten. Die Bielefelder Stadtbahn fährt auf 1.000 Meter Spurweite.

An der Endhaltestelle Schildesche befindet sich ein Umsteigeknotenpunkt, wo man mit der Buslinie 51 oder 155 bis zur Haltestelle Obersee fahren kann. Das sind nur zwei Haltestellen, aber wenn man sich nicht auskennt, ist es doch empfehlenswert den Bus zu benutzen. Außerdem ist die Umsteigezeit zwischen der Linie 1 und dem Bus nur einige Minuten.

Am Obersee gibt es einen langen Uferweg. Mir kam später die Erinnerung hoch, dass ich damals vor über 20 Jahren meine zweite Freundin (Ex-Freundin) hier getroffen hatte. Sie kam aus Hildesheim und der halbe Weg war dann Bielefeld und wir sind hier entlang spazieren gegangen.

Auf jeden Fall war der See auch ein guter Einstiegspunkt für mein Video oben.

Später bin ich dann vom See aus durch den Stadtteil Schildesche (wunderschöner Stadtteil mit vielen Fachwerkhäusern) wieder zum Knotenpunkt der Straßenbahn / Bus gelaufen.

Mein zweites Ziel in Bielefeld war die Schüco-Arena vom DSC Arminia Bielefeld. Die sogenannte „Alm“ befindet sich an der unterirdischen Bahnhof Rudolf-Oekter-Halle, der Stadtbahnlinie 4 in Richtung Lohmannshof. Da in der Nähe sich auch die Universität Bielefeld befindet, war diese Bahn, mit der ich gefahren bin, auch voller Studenten. Wahrscheinlich fand um 12 Uhr eine neue Vorlesung statt.

Bielefeld Senne Haltepunkt der Regionalbahnlinie RB74

Das nächste Ziel war der Flugplatz Bielefeld im Südosten der Stadt. Eine Möglichkeit wäre, mit den örtlichen Verkehrsmitteln zu fahren oder halt mit der Regionalbahnlinie RB74 bis Bielefeld-Senne. Ich habe die Regionalbahn genommen.

Eine Option wäre auf den Bus der Linie 36 ungefähr 20 Minuten zu warten oder zu laufen. Ehrgeizig wie ich bin, bin ich natürlich die Strecke, ungefähr 2,6 km gelaufen. Dazu habe ich mit einer Pause beinahe 30 Minuten gebraucht. Vorbei bin ich auch Senner Waldbad gekommen, welches natürlich im April noch geschlossen war.

Am Flugplatz Bielefeld (ICAO-Code: EDLI und IATA-Code: BFE) stand eine Antonow An-2 auf dem Vorfeld. Mein Video auf meinem Zweitkanal zeigt innerhalb von 15 Sekunden den Flugplatz. Er verfügt über eine Piste mit der Ausrichtung 11/29, mit einer Länge von 1.256 Metern und eine Breite von 20 Metern. Es ist schon bemerkenswert, dass der Anflug auf die Runway 29 ziemlich dicht über bewohntes Gebiet verläuft.

Mit dem Bus der Linie 36 bin ich schließlich quer durch Senne und Brackwede zur Endhaltestelle Brackwede Bahnhof gefahren.

Die restliche Etappe erfolgte mit der Stadtbahnlinie 1 (die vom Vormittag) bis zum Bielefelder Hauptbahnhof. Nach sehr langen Renovierungsarbeiten auf der Hauptstraße in Brackwede wird ab Juli 2025 die Linie 1 wieder zu ihrer gewohnten Endhaltestelle Senne fahren. Die erste Linie fuhr schon seit dem 20.12.1900 nach Brackwede Dorf.

Von Bielefeld Hauptbahnhof konnte ich einen leicht verspäteten Regionalexpress der Linie RE6 nach Dortmund Hauptbahnhof nehmen.

Weil die Umsteigezeiten in Dortmund nach der Auskunft des DB-Navigators zur S2 und S1 wegen der Verspätung des RE6 zu knapp wurden, entschied ich mich schon in Hamm/Westfalen auszusteigen und den RE1 von Gleis 1 nach Essen Hauptbahnhof zu nehmen. Hier hatte ich eine entspannte Umsteigezeit von 20 Minuten, sodass ich mich noch sonnen konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert