Kelmis / La Calamine in Belgien

Kelmis / La Calamine in Belgien

Ich war am gestrigen Freitag in Kelmis (oder La Calamine) in Belgien. Das ist die deutschsprachige Gemeinschaft in der Wallonie direkt hinter der deutschen Grenze.

Es ist nicht mein erster Besuch in Belgien. Des Öfteren bin ich in Liège. Ansonsten hatte ich in einer großen Welle das Land, die Wallonie und Flandern besucht. Städte wie Mons, Namur, Huy, Verviers, Eupen, Visé, Oostende, Brüssel, Poperinge, Gent, Brügge, Heist-op-den-Berg gehörten dazu. Früher hatte ich die Vorstellung auch hier nach Belgien umzuziehen.

Durch meinen Französischlehrer in der Volkshochschule bin ich auf den Geschmack gekommen, weil er hatte einen Bekannten in Mons (den ich auch besucht hatte, 2013). Ich finde, Belgien ist ein sehr interessantes Land, abseits von Brüssel und Antwerpen. Für viele ist das nur eine kurze Durchfahrt mit dem Auto, um nach Frankreich zu fahren. Das ist sehr schade, denn Belgien hat eine tolle Kultur und die kleinen Orte sind es auch wirklich wert, sie zu besuchen.

Neben dem französischen kann ich auch niederländisch. Ja, die Belgier sprechen offiziell von niederländisch. Ich weiß, dass der Deutsche das wohl nicht akzeptieren wird.

Ich war in Belgien häufiger als in Frankreich.

Von Deutschland erreicht man den Ort am besten mit der Buslinie 24 der AESEG (der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG). Diese Linie verkehrt NICHT über den Aachener Hauptbahnhof, sondern beginnt am Bushof in Aachen. Die einzige Möglichkeit mit dem Schienenverkehr ist über die Haltestelle Schanz, die mit dem Bahnhof Aachen-Schanz (zu den Linien RE4 Dortmund – Aachen Hauptbahnhof, RB20 Stolberg – Langerwehe/Düren und RB33 Essen – Aachen Hauptbahnhof – bis zum 13.10.2025 kein Betrieb zwischen Essen und Duisburg).

Ich bin von Essen Hauptbahnhof mit dem RE1 bis Aachen Hauptbahnhof gefahren und dann mit der Buslinie 21 (die nach Herzogenrath gefahren ist) bis zum Bushof Aachen. Die Linie 24 fährt alle 30 Minuten von der Minute .00 und .30 vom Bushof nach Stand 12.04.2025 (das kann sich natürlich wieder ändern) innerhalb von 23 Minuten nach Kelmis nach Belgien.

Da ich auch französische Sprachkenntnisse sei zwei Jahrzehnten habe, konnte ich mich natürlich auch beim französischen gut ausnutzen. Im Prinzip verlernt man ja nichts, wenn man es regelmäßig anwendet.

Ich bin an der Haltestelle Kelmis B.B.L. (Bildungszentrum Belgisch Luxemburg) ausgestiegen, was die Ortsmitte ist.

An der Haltestelle Kelmis B.B.L halten derzeit noch die weiteren Buslinien, der TEC (Transport en Comun – das belgische Verkehrsunternehmen der französischsprachigen Gemeinschaft Wallonie):

  • 396 Eupen – Vaals
  • 710 Kelmis – Welkenraedt – Eupen
  • 717 Verviers – Kelmis

Die Mariä Himmelfahrt Kirche befindet sich etwas oberhalb von Kelmis. Generell ist der Ort gebirgig. Man sollte gut zu Fuß sein.

Auf einem Plateau gibt es das Galmeischwimmbad, welches aber gestern geschlossen war. Es ist noch einwenig länger geschlossen, weil es Probleme mit dem Fliesen gibt. Aufgrund von behördlichen Kontrollen und der möglichen Instandsetzung, wird sich die Öffnung weiter verzögern.

Die Haltestelle heißt: Kelmis Sportzentrum.

Im Südwesten der Gemeinde gegenüber dem Aldi-Supermarkt gibt es den Casinoweiher. Einem See, wo man nicht schwimmen gehen darf, der aus der Erzberggewinnung entstanden ist. Es ist aber ein schöner Ort zum Sitzen und das Beobachten von Wasservögeln.

Ganz in der Nähe befindet sich auch der Bach Göhl, der einen kleinen Wasserfall hat. Allerdings gibt es Stellen, wo man vorsichtig sein muss, denn Bäumen haben sich quer über das Bachbett gelegt und eine Abbruchkante scheint nicht mehr so ganz fest zu sein.

Die Haltestelle heißt: Kelmis SADAR

Ganz in der Nähe befindet sich auch das Prinz Phillippe Stadion vom KFC Union Kelmis. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 4.000 Besuchern. Der Verein spielt derzeit in der Tweede Klasse Amateurs in Belgien.

Ich war noch kurz im „Frit inn“ etwas essen. Im Gegensatz zu Deutschland waren das sehr normale Preise und ein sehr gut gefüllter Döner gab es für 6,50 Euro.

Mit dem Bus der Linie 24 um 14.30 Uhr von Kelmis B.B.L bin ich dann bis nach Aachen Schanz gefahren, um dort aus (Bahnhof Aachen Schanz) mit dem Regional-Express der Linie RE4 betrieben National Express bis nach Mönchengladbach Hauptbahnhof zu fahren. Dort bin ich dann in den Regional Express RE42 nach Essen Hauptbahnhof umgestiegen.

Es war auch ein sehr schöner und warmer Tag in Belgien.

Gefällt Ihnen der Beitrag bis hier hin? Sie können mich mit einer Spende unterstützen, damit ich weitere solcher Fahrten unternehmen kann.

Nicht vergessen, kommentieren, liken, das YouTube-Video und ein Abo gerne hinterlassen, wenn Ihr kein Video verpassen möchte.

Am besten noch auf den Eintrag: „Alle“ klicken, dann bekommt ihr auch eine sofortige Nachricht, wenn ich ein neues Video hochgeladen habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert