Stromausfall in Spanien (und Portugal)

Stromausfall in Spanien (und Portugal)

Am gestrigen Montag ist für fast 24 Stunden der Strom in Spanien und Portugal ausgefallen.

Weder die Spanier noch die Portugiesen wissen, woher das gekommen ist, aber der Deutsche weiß es wieder. Er schiebt das Problem auf die Erneuerbaren. Aber Spanien hat, im Gegensatz zu Deutschland, 5 Kernkraftwerke mit insgesamt 7 Kernkraftblöcken.

KernkraftwerkReaktorenBeginnEndeEnerige
AlmarazAlmaraz IPWR19831.11.2027​1049 MW
Almaraz IIPWR198431.10.2028​1044 MW
AscóAscó IPWR1984Ende 20301033 MW
Ascó IIPWR1986Ende 20311027 MW
CofrentesBWR-6198430.11.20301092 MW
VandellósVandellós IIPWR19882030 oder 20341087 MW
TrilloPWR19882024 oder 20351067 MW
Total7 Reaktoren7400 MW

Also Spanien hat nicht nur Erneuerbare Energien.

Die Kernkraftwerke wurden zur Sicherheit heruntergefahren, wie der spanische nationale Sender RTVE gestern schrieb, mit einer RESA (Reaktorschnellabschaltung). Ob in einem solchen Falle auch eine TUSA (Turbinenschnellabschaltung) ausgelöst wird, weiß ich jetzt nicht. Eine RESA bedeutet nicht, dass das KKW innerhalb von Minuten heruntergefahren werden. Wie die spanischen KKW funktionieren weiß ich nicht, aber in einem deutschen KKW würde das einige Stunden dauern – eine RESA.

Aber in Deutschland ist eh alles abgeschaltet in Sachen Kernkraftwerke.

Der belgische Standaard schrieb, dass es um mögliche extreme Temperaturschwankungen handeln könnte.

Ob es so war, wissen wir einfach nicht. Auch ein Cyberangriff könnte die Ursache gewesen sein, oder ein atmosphärisches Phänomen. Aber all das wird man später noch herausfinden.

Ich weiß, was die Deutschen wieder wollen, die Kernkraft wieder zurück.

Dabei sage ich als jemand, der in einem Ausbildungszentrum für das Personal in Kernkraftwerken (im kaufmännischen Bereich) 14 Jahre gearbeitet habe, es war von 2011 bis 2023 mehr als genug Zeit dagegen zu protestieren in Deutschland. 2011 war Fukushima, 15.04.2023 wurden die Reaktoren abgeschaltet.

Ich war von 2001 bis 2015 in dieser Firma tätig. Bis heute verfolge ich das Ganze.

Ich habe keine Massendemonstrationen für den Erhalt der Kernkraftwerke in Deutschland gesehen. Oder wo sind 500.000 oder 1 Million von Menschen auf die Straße gegangen? Der Deutsche wehrt sich gegen nichts. Er lässt alles über sich ergehen. Manchmal frage ich, warum sind meine Landsleute so? Wahrscheinlich denken die meisten Deutschen, wenn ich das mache, verliere ich meinen Arbeitsplatz.

Es war gesellschaftlicher Konsens, die Kernkraftwerke abzuschalten.

Im Gegenteil, man wurde immer noch angefeindet, wie man überhaupt in diesem Bereich zu arbeiten.

Aber auch jetzt ist kaum richtiges Interesse vorhanden. Es wird mal in den neuen Medien darüber berichtet, aber das war es auch schon.

Ja, man schaltet noch weitere Kohlekraftwerke ab, Jahr für Jahr verschwinden viele Mega bis Gigawatt an Energieerzeugung, lautlos und wahrscheinlich auch noch von der Öffentlich laut beklatscht. Der deutsche Michel ist halt nicht so intelligent.

Auch so ein Black-out kann Deutschland treffen. Wir können nur von Glück reden, dass die Kaskaden bis nicht nach Deutschland geschwappt sind, denn schließlich haben wir ein europäisches Verbundnetz. Ich denke, dass die Netzkupplungsstellen an den Staatsgrenzen wohl vieles abgefangen haben.

Ich bin mal gespannt, was da herauskommen wird. Das wird wohl einige Zeit dauern. Aber bis dahin hat der deutsche Besserwisser bestimmt wieder eine Lösung gefunden oder widmet sich anderen Problemen, die woanders als anderen Ländern passieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert