Papenburg im Emsland
Papenburg ist durch die Meyer-Werft für Kreuzfahrtschiffe eigentlich bekannt, zumindest in Deutschland. Ob sie auch internationale Bekanntheit hat, weiß ich nicht. Aber so mancher Deutsche kennt den Begriff der Meyer Werft nicht.
Die Stadt hat rund 38.000 Einwohner und liegt im Landkreis Emsland, Niedersachsen. Durch die Stadt fließt der Dortmund-Ems-Kanal und der Fluss, die Ems, die in NRW entspringt. Aber sie hat noch den sogenannten Hauptkanal, der quer durch die Innenstadt fließt. Die Brücken sind allerdings so niedrig, dass keine Schifffahrt auch nur ansatzweise möglich wäre. Vielleicht könnte man noch mit einem Kajak darunter hinwegfahren.
Schiffe auf dem Hauptkanal
Dortmund IX
Auf diesem „Hauptkanal“ liegen zahlreiche Schiffe, die zum Teil auch die Meyer Werft mal gebaut hat, wie das Schiff Dortmund IX, die im Ruhrgebiet, eingesetzt wurde.

Die Dortmund IX wurde im Jahre 1904 gebaut und von der Westfälische Transport-Actien-Gesellschaft (WTAG) betrieben. Die WTAG wurde im Jahre 1897 gegründet und ging 1976 in die Stinnes Reederei auf.
Thekla von Papenburg

Schiffstyp: Tjalk
Friederike von Papenburg

Schiffstyp: Brigg
Daneben gibt es noch weitere Schiffe aus der Meyer Werft, die hier vor Anker lagen.
Rathaus und Sankt Antonius Kirche
Bis zum Rathaus, was 1,3 km vom Bahnhof entfernt ist, bin ich den Hauptkanal entlang gelaufen. Das Rathaus wurde im Jahre 1913 im neobarocken Stil gebaut.
Gegenüber des Rathauses befindet sich die römisch-katholische Sankt Antonius-Kirche seit ungefähr 1674/80. Sie wurde am 20.08.1682 zur Sankt Antonius-Kirche getauft. Die alte wurde wegen Platzproblemen abgerissen und 1877 wurde der Neubau eingeweiht.
Nikolaikirche
Außerdem befindet sich am „Hauptkanal“ noch die evangelische Nikolaikirche. Sie wurde im Jahre 1870 eingeweiht. Anfangs hieß sie noch „Kirche am Hauptkanal“, ehe sie dann 1980 in Nikolaikirche umbenannt wurde.
An der Straße „Hauptkanal links“ und „Hoffskanal“ befindet sich eine kleine Gedenkstätte für die vielen umgekommenen Seemänner.
Heimfahrt
Ja, das war es auch diesmal schon. Mit dem nächsten RE15, der Westfalenbahn, bin ich dann zurück nach Münster/Westfalen und schließlich mit dem RE2 nach Essen.