MongoDB – einfache Abfragen in der Mongoshell

MongoDB – einfache Abfragen in der Mongoshell

Was ist MongoDB?

MongoDB ist wie eine sehr große, flexible Schubladenkommode für deine Daten. Stell dir vor, jede Schublade ist eine Art Ordner, den wir „Collection“ nennen. In diese Ordner kannst du Informationen ablegen, die zusammengehören, zum Beispiel alle Kundendaten oder alle Produktinformationen.

Das Besondere ist, dass du in diese „Ordner“ nicht nur Zettel mit immer gleichen Feldern legen musst. Jeder „Zettel“ (wir nennen ihn „Dokument“) kann ganz anders aussehen und unterschiedliche Informationen enthalten. Das macht MongoDB sehr flexibel, wenn sich deine Daten mal ändern oder du neue Arten von Informationen speichern möchtest.

Anstatt Tabellen mit festen Spalten wie in einer herkömmlichen Datenbank benutzt MongoDB diese flexiblen „Dokumente“. Das macht es einfacher, schnell neue Dinge zu entwickeln und mit Daten zu arbeiten, die nicht immer gleich strukturiert sind.

Was ist die Mongoshell?

Die Mongoshell ist wie eine Kommandozentrale, über die du direkt mit deiner MongoDB-Datenbank sprechen kannst. Stell sie dir wie ein Textfenster vor, in das du Befehle eintippst, um Daten anzusehen, hinzuzufügen oder zu verändern.

Es ist so, als würdest du direkt mit der Schubladenkommode (MongoDB) reden, ohne ein extra Werkzeug (wie Pymongo in einem Python-Programm) zu benötigen. Die Mongoshell ist nützlich, um schnell Dinge in deiner Datenbank zu überprüfen oder einfache Änderungen vorzunehmen.

Meine Versionen für dieses Script:

Die Voraussetzungen:

In der Kommandozeile gehen:

eintippen

Welche Datenbanken habe ich überhaupt?

eingeben

In die Datenbank wechseln:

in meinem Falle

Dann müsste sich der Datenbankname links in der Eingabeaufforderung / im Terminal stehen.

Welche Collections habe ich?

show collections

Die Befehlssyntax:

Für meine Datenbank Laender (Länder) gibt es eine Collection Norway (Norwegen):

Damit findet man alle Einträge

findet Harstad (By ist die norwegische Übersetzung für Stadt)

findet alle Einträge in By (Stadt), die mit „Es“ anfangen.

Was ist regex?

Stell dir „regex“ wie einen sehr cleveren Platzhalter oder ein Suchmuster vor, nach dem du in deinen Daten suchen kannst. Anstatt nach einem ganz bestimmten Wort zu suchen, kannst du mit „regex“ nach Wörtern suchen, die ein bestimmtes Muster haben.

Zum Beispiel könntest du mit „regex“ alle Wörter finden, die mit „Apfel“ beginnen, oder alle Zahlen, die mit „19“ anfangen. Es ist wie ein Super-Filter, der dir hilft, genau die Informationen zu finden, die du brauchst, auch wenn du nicht exakt weißt, wie sie geschrieben sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert