Haltern am See

Haltern am See

Haltern am See liegt im nördlichen Ruhrgebiet, die zum Kreis Recklinghausen gehört, an der Grenze zum südlichen Münsterland, hat 38.000 Einwohner. Die durchschnittliche Miete beträgt hier 10,33 Euro pro qm.

Haltern am See Bahnhofsgebäude am Busbahnhof
Haltern am See Bahnhofsgebäude

Auch das Ruhrgebiet hat ländliche Abschnitte. Wer immer glaubte, dass das Ruhrgebiet eine Gegend wäre, wo Haus an Haus steht, mit den bekannten Zechentürmen der ehemaligen irrt sich.

Anfahrt:

ÖPNV:

Haltern am See liegt an der Bahnstrecke Wanne-Eickel nach Hamburg HBF an der sogenannten Rollbahn und an der Kursbuchstrecken

  • 425. reg (Duisburg HBF nach Münster/Westfalen HBF)
  • 428 (Haltern am See nach Bochum HBF)
  • 450.9 (Haltern am See nach Hagen / Westfalen HBF)

Haltern am See

Überregionale Buslinien am Bahnhof Haltern See

In Haltern am See verkehrt die Vestische Straßenbahn mbH, kurz Vestische. Nein, Straßenbahnlinien gibt es hier nicht.

  • 227 Dorsten-Hervest Dorfstr. – Marl Riegestr. – Brassert – Marl Mitte – Sickingmühle – Haltern am See Bf 
  • 288 (Haltern am See Bf – Flaesheim – Ahsen – Datteln Bus Bf)
  • 298 (Haltern am See Bf – Lippramsdorf – Dorsten-Barkenberg Waldfriedhof)
  • TB277 (Haltern am See Bf – LWL-Klinik – Marl-Sinsen Bf) Taxibus

Innerstädtische Buslinien am Bahnhof Haltern am See

  • 271 (Haltern am See Bf – Völklingenstraße)
  • 272 (Haltern am See Bf – Hullern) -> Zum Stausee Haltern hier einsteigen
  • 273 (Haltern am See Bf – Sythen – Haltern Lehmbraken MItte (-Silbersee)
  • 275 (Haltern am See Bf – Lavesum – Ketteler Hof)

Sythen

  • RE2 (Düsseldorf HBF nach Münster/Westfalen HBF (Abfahrten)
    • Mo.–Fr.: 0.24 Uhr, 1.24 Uhr
    • Samstag / Sonntag / Feiertags: 0.24 Uhr, 1.24 Uhr, 2.24 Uhr
  • RE2 (Münster/Westfalen HBF nach Düsseldorf HBF (Abfahrten)
    • Mo.–Fr.: 22.38 Uhr, 23.38 Uhr, 2.38
    • Samstag: 22.38 Uhr, 23.38 Uhr, 2.38 Uhr
    • Sonntag: 22.38 Uhr, 23.38 Uhr, 2.38, 6.38 Uhr
  • RE42 (Münster/Westfalen nach Mönchengladbach HBF
    • Es gibt zwei RE42. Einmal eine normale Linie (Münster/Westfalen HBF nach Mönchengladbach HBF) und einen Zwischentakt (Münster/Westfalen HBF nach Essen HBF)

Innerstädtische Buslinie:

  • 273 (Haltern am See Bf – Sythen – Haltern Lehmbraken MItte (-Silbersee)

Individualverkehr

  • Bundesautobahn A43 (Münster/Westfalen nach Sprockhövel) – seit 1981
  • Bundesstraße B58 (Straelen nach Langenberg)

Ich war am heutigen Donnerstag nur im Zentrum von Haltern am See. Es hat eine kleine Fußgängerzone.

Am Markt, genaue Adresse ist Markt 19, 45721 Haltern am See steht die katholische Sankt Sixtus Kirche. Sie gehört dem Kreisdekanat Recklinghausen des Bistums Münster/Westfalen.

Altes Rathaus am Markt in Haltern am See in der Innenstadt
Altes Rathaus von Haltern am Markt

In einem der naheliegenden Restaurants am Markt kann man gut speisen. Mit meinem Vater hatte ich das früher hier immer gemacht, wenn wir mal für einen Tag in Haltern am See waren.

Anschließend ging es über die Rekumer Straße (ist noch die Fußgängerzone in Haltern) in Richtung Westen und von dort aus an der viel befahrenden Bundesstraße B58 in Richtung Römermuseum (Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See).

Alternativ gäbe es die Buslinie 298, die man zum Römermuseum benutzen könnte, die alle 60 Minuten fährt. Die Ausfahrt „Haltern“, Ausfahrtsnummer 8, der Bundesautobahn A43 befindet in unmittelbarer Nähe, nur einige Hundert Meter entfernt.

Von der Innenstadt sind es ungefähr aber 1,1 km zu laufen. An einer Straße, die aber nur geradeaus verläuft, zieht es sich ganz schön.

Im Römermuseum war ich nur einmal als Kind. Der Eintritt kostet 7 Euro für Erwachsene, ermäßigt 3,50 Euro. Im Hintergrund gibt es noch die Römerbaustelle Aliso, welches zum Römermuseum gehört.

Den Haltener Stausee, der im Osten der Stadt liegt und mit der Buslinie 272 erreicht werden (ober der Bundesstraße B58), ist im Sommer bei schönem Wetter besonders überlaufen. Es gibt hier auch ein Freibad.

Haltern, Weidelandschaft im Innenstadtbereich
Haltern mit Blick in Richtung Norden

Im Norden im Stadtteil Sythen befinden sich die Silberseen. Das sind eher künstlich geschaffene Seen, die durch das Ausbaggern von Quarzsand entstanden sind. Der Silbersee I war mal als Badesee zugelassen. Derzeit ist aber der Silbersee II für den offiziellen Badebetrieb mit einem ganz großen Sandstrand versehen. An sommerlichen Temperaturen gibt es einen großen Rückstau, der sich auf die Landesstraße 551 (ehemalige Bundesstraße B51) ausdehnt. Zwar gibt es auch eine Buslinie (273 zum Silbersee), aber die fährt die gleiche Strecke, wie die Autos, also er steht auch im Stau.

Wer es dennoch wagen sollte, mit dem eigenen Auto anzureisen, der benutzt die Bundesautobahn A43 bis zur Ausfahrt Lavesum (Ausfahrtnummer 7).

Ich war dort einige Male. Bei einem Mal war es schmerzhaft, weil eine Biene hatte sich in meiner damaligen Badeshorts verfangen und ich habe da herein gegriffen, wollte sie verjagen und ja, sie hat zugestochen. Ich bekam einen großen Handschuh, der im Eisfach lag und meinen Finger kühlte.

Aber da ich eh als Hochsensibler solche Orte meide, ist es eh kein Thema für mich im Sommer.

Der Silbersee III ist immer noch in Betrieb für die Förderung der Quarzsande. Man kann dort aber um den See herum wandern.

Im Nordwesten von Haltener Innenstadt befindet sich der Stadtteil Lavesum mit dem Freizeitpark Kettler Hof. Es ist etwas für die jüngeren Kinder. Daher war ich auch das letzte Mal als Kind dort, wo ich mich gar nicht mehr erinnern kann, was dort geboten wurde.

Im Süden befindet sich die Hügellandschaft „Die Haard“, ein großes Waldgebiet, wo man gut wandern kann.

Ich bin allerdings nur kurz in Haltern gewesen und mal mit der S9 nach Essen Hauptbahnhof gefahren. Da es eine S-Bahnlinie ist, hält sie oft und daher betrug die Fahrzeit auch 50 Minuten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!