Lemgo in Ostwestfalen – Besuch einer Kleinstadt

Lemgo in Ostwestfalen – Besuch einer Kleinstadt

Am gestrigen Dienstag, wo es noch einmal richtig warm geworden ist, war ich in Lemgo, welches 40.000 Einwohner hat. Die Stadt in Ostwestfalen ist durch den Handballverein TBV Lemgo sehr bekannt geworden.

  • Deutscher Meister 1997 und 2003,
  • DHB-Super Cup Sieger 1997, 1999, 2002, 2003,
  • DHB-Pokalsieger 1995, 1997, 2002, 2020
  • Europapokalsieger der Pokalsieger: 1996
  • EHF Pokal Sieger 2006 und 2010

Also der TBV Lemgo hat so einige auch internationale Erfolge erzielen können.

Handball: Lemgo Auf Schalke gegen THW Kiel 2004

Am 12.09.2004 fand in der Arena auf Schalke das „Heimspiel“ des TBV Lemgo gegen den THW Kiel statt, wo ich auch dabei war. Davon habe ich noch Fotos, allerdings ist die Qualität sehr schlecht, zumal ich auch weit vom Spielfeld stand.

Gestern bin ich also dahin gefahren.

107 von Essen Krankenhaus Stoppenberg nach Essen Hauptbahnhof

RE6 von Essen Hauptbahnhof nach Bielefeld Hauptbahnhof

RB73 von Bielefeld Hauptbahnhof nach Lemgo-Lüttfeld (Endstation).

Lemgo Lüttfeld Endhaltehaltesstelle RB73

Ich muss auch sagen, dass ich noch Glück hatte, denn der RE6, der zwar pünktlich in Essen abfuhr hatte, in Bielefeld mal wieder durch zig Zugüberholungen in Bielefeld Hauptbahnhof ca. 15 Minuten Verspätung und kam um 12.12 Uhr auf Gleis 2 dort an. Die RB73, mit dem Beinamen der Lippeländer, fährt aber immer um 12.15 Uhr ab, aber von Gleis 1, nur einmal kurz über den Bahnsteig. Daher war es zwar sehr knapp, aber immer noch im Bereich des Schaffbaren, den Dieseltriebwagen in Doppeltraktion (!!) der BR 643 von der Eurobahn der Linie RB73 zu erreichen.

Nach der Wikipedia soll der Abschnitt die Kursbuchnummer 404 haben, aber im elektronischen Kursbuch der Deutschen Bahn AG findet sich diese Kursbuchnummer nicht. Von Bielefeld HBF bis nach Lage (Westfalen) befährt die Linie die Streckennummer 2984, von Lage (Westfalen) nach Lemgo die Streckennummer 2983.

Der Bahnhof Lemgo liegt zum Beispiel auf Lat: 52,022 – Long: 8,886 und hat den TAF TAP primary code DE16291.

Lemgo kann man auch mit folgenden Regionalbuslinien (Stand 20.08.2025 erreichen):

  • 700 von Lemgo nach Bad Pyrmont
  • 725 von Lemgo nach Detmold
  • 728 von Lemgo nach Leopoldshöhe Asemissen
  • 732 von Lemgo nach Bad Pyrmont über Blomberg
  • 733 von Lemgo nach Kalletal-Langenholzhausen
  • 748 von Lemgo nach Lage über Hardissen
  • 790 von Lemgo nach Detmold über Loßbruch
  • 800 von Lemgo nach Barntrup über Dörentrup
  • 802 von Lemgo nach Extertal-Bösingfeld
  • 901 von Lemgo nach Extertal-Almena

Lemgo hat noch ein eigenes Stadtbussystem mit 5 Linien.

Der Individualverkehr kann Lemgo auf den folgenden Bundesstraßen erreichen:

Die nächstgelegene Bundesautobahn ist die Bundesautobahn A2 mit den Anschlussstellen „Herford/Bad Salzuflen“ mit der Nummer 29 und „Ostwestfalen/Lippe“ mit der Nummer 28.

Wie gesagt, ich bin mit der Regionalbahnlinie RB73 angereist, der um 12.15 Uhr losfuhr und um 12.57 in Lemgo-Lüttfeld, eröffnet am 28.07.2007, ankam. Eine Station, die reaktiviert wurde, aber nicht in der Streckenkarte von der Deutschen Bahn AG auftaucht.

Fluss Bega, Schloss Brake im Hintergrund

Eigentlich war es geplant, vom Haltepunkt Lemgo-Lüttfeld zum Schloss Brake zu laufen. Bedauerlicherweise war die Schlossstraße, der direkter Weg zum Schloss wegen Bauarbeiten am Straßenbelag gesperrt, sodass ich umkehren musste. Daher konnte ich mir nur den Fluss Bega anschauen und bin auf einem kleinen Pfad, der nicht einmal in der OpenStreetMap verzeichnet war zur Straßen Pagenhelle, gelaufen.

An der Haltestelle Brake Schloss bin ich links vorbei am Hallenfreibad von Lemgo, Eau-Le in Richtung Regenstorstraße gelaufen, über den Parkplatz hinweg und den Kastanienwall zur Innenstadt von Lemgo.

Lemgo Mittelstraße Fußgängerzone

Die noch historische Innenstadt von Lemgo ist wirklich sehenswert. Schön, dass es etwas heutzutage noch gibt. Die Mittelstraße, Länge 950 Meter, erstreckt sich vom Osttor bis zur Herforder Straße. Sie bietet viele gastronomische Betriebe, zwei Buchläden, Mode und Kleinwaren.

Lemgo Stumpfer Turm

An der Ecke Herforder Straße / Steinweg befindet sich der Stumpfer Turm, auch Johannisturm genannt, mit vielen Gräbern. Dieser Turm gehört zur Evangelischen ref. Kirchengemeinde St. Johann. Die Gräber sind bereits von Pflanzen überwachsen und es wirkte fast wie ein Lost-Place. Die Grabsteine sind aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Am besten kann man diesen Platz an der Haltestelle „Treffpunkt Lemgo“. Das älteste Grab wurde anhand mit der Radiokarbon-Methode aus dem Jahre 780 nach Christus festgestellt.

Nach einer Pause unter den schattigen Bäumen auf dem Fußsockel des Stumpfer Turms bin ich die restlichen 400 Meter bis zum Bahnhof Lemgo (im übrigen 2 Gleise) über die Engelbert-Kaempfer-Str vorbei am Finanzamt vom Lemgo.

Lemgo Bahnhof mit dem ZOB

Mit einer leichten Verspätung von zwei Minuten ist die Regionalbahn RB73 nach Bielefeld mit mir abgefahren und am um 15.47 Uhr dann schließlich wieder auf Gleis 1 im Bielefeld Hauptbahnhof an.

Um 16.01 Uhr war dann die Abfahrt vom Regionalexpress RE6 von National-Express auf Gleis 4 in Richtung Köln/Bonn, für mich aber nur bis Essen Hauptbahnhof.

Wie gewohnt bin ich dann mit der Straßenbahnlinie 107 zu meiner Haltestelle Essen Krankenhaus Stoppenberg gefahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!