Durchsuchen nach
Tag: Datenbank

MongoDB Export von einer Datenbank ins JSON-Format

MongoDB Export von einer Datenbank ins JSON-Format

Wenn man zum Backup nur eine Datenbank abspeichern möchte, dann braucht diesen Befehl, der speichert es mit diesem Befehl in eine JSON-Datei. Für das andere Format CSV hier bitte einmal klicken: mongoexport -d Laender -c Espana –type=json –out=afa.json –fields=Ciudad -d: Datenbank -c: Name von der Collection -type=json: Ausgabetyp festlegen, also eine JSON Datei, JavaScript Object Notation, eine Textdatei) –out=datei.json: Legt den Dateinamen fest, kann man sich frei aussuchen. –fields: Welche Feldnamen innerhalb von der Collection betroffen sind.

MongoDB Such history – Datei

MongoDB Such history – Datei

Linux, Bash: Meine aktuelle Version von MongoDB und MongoShell: MongoDB: 7.0.20Mongosh: 2.5.0 Verzeichnis: .mongodb/mongosh/ Dateinamen, wo die Befehle abgespeichert worden sind: mongosh_repl_history Dann mit einem Texteditor (nano, vi, cat, gedit etc..), zumindest in Linux seiner Wahl öffnen. In dieser Version gibt es wohl keine .dbshell Datei mehr. Für Windows Benutzer gilt ein anderes Verzeichnis, welches ich nicht überprüfen kann, weil ich habe kein Windows. Daher hier mal schauen.

MongoDB macht große Probleme

MongoDB macht große Probleme

Ich hatte ja vor vielen Monaten von der Version 4.2 ein Upgrade auf die Version 4.4 gemacht. Das große Problem war immer, die Repo-Datei unter /etc/yum.d wurde nie von Fedora 38 anerkannt. Bei jedem Update hat es übergangen. Weil ja bald Fedora 40 herauskommt und damit auch der Support für Fedora 38 danach endet, wollte ich mich endlich um MongoDB 4.4 kümmern. Ich habe mich entschlossen, auf die aktuellste Version 7.0 upzugraden. Also die repo-Datei auf 7.0 umgestellt. Wunderbar, lief…

Weiterlesen Weiterlesen

MongoShell den Feldtypen herausfinden

MongoShell den Feldtypen herausfinden

Viele kennen das. Man hat eine Collection erstellt, bearbeitet, die Tag für Tag und dann macht man einen Fehler und das System bemerkt diesen und dann steht man ratlos davor und weiß nicht mehr genau was für eine Definition man für dieses Feld gegeben hat. Wenn man MongoDB Compass installiert hat, kann man dort nachschauen, aber wenn man nicht noch etwas Neues starten möchte, bleibt einem nur die Shell oder man hat bei Linux keine grafische Oberfläche installiert, dann möchte…

Weiterlesen Weiterlesen

Ich lebe noch – kurzes Lebenszeichen

Ich lebe noch – kurzes Lebenszeichen

Ich bin nicht verstorben oder ähnliches. Zurzeit gibt es nicht so viele Themen, die mich zum Schreiben veranlassen. Allerdings bin ich auch immer wieder beschäftigt – privat, mit meiner Artikel-Datenbank in MongoDB zu „arbeiten“, diese zu befüllen. Aber ich habe auch vieles über einige Python-Scripte erstellt und natürlich habe ich auch wieder angefangen, mit MySQL privat zu arbeiten. Natürlich auch hier einige Python-Scripte erstellt, damit ich nicht manuell in die MySQL Shell gehen „muss“. MongoDB: Das sind 14 MB. Ich…

Weiterlesen Weiterlesen