Münster / Westfalen Schleuse
Ja, das Wetter war am vergangenen Sonntag nicht allzu toll, viele Wolken und doch mal etwas Sonne, boten an, nicht allzu weit zu fahren.
Es bot sich an, die Schleuse bei Münster zu besuchen. Seit ich diese Strecke als Kind in den Zügen, wenn man von oder nach Osnabrück gefahren ist, schon gesehen habe, hatte ich mir gewünscht, eines Tages dort mal hinzugehen.
Schleusen üben für mich eine ziemliche Anziehungskraft aus. Die Vorstellung, dass man ein großes Schiff von unten nach oben und von oben nach unten zu befördern ist schon faszinierend.
Ja, das Schiffshebewerk Henrichenburg kenne ich seit meiner Kindheit. Klar, dass dieser Tipp jetzt gekommen wäre, aber ich kenne sie hinreichend. Der Artikel verlinkt auch auf meinen letzten Besuch im Jahre 2018. Die in diesem Artikel beschriebene S-Bahnlinie S2 fährt schon längst nicht mehr bis Zollverein Nord. Das wäre heutzutage die Regionalbahnlinie RB32.
Am recht späten Vormittag bin ich dann losgefahren. Ich habe zuvor noch etwas an meiner MySQL-Datenbank ausprobiert. Die KI, die Grok, bot mir so viele Möglichkeiten so viele Befehle und Scripte damit auszuprobieren und zu erstellen, dass ich erst später loskam. Ich mache davon morgen wohl ein Video und lade es nach Dailymotion hoch und werde es hier dann verlinken.
Mit dem Regionalexpress RE42 bin ich dann um 11.17 Uhr losgefahren. Wie üblich nur ein Wagen, statt zwei. Beide Toiletten waren kaputt – wie üblich. Dieser eine Wagen waren natürlich voll. Fast alles Schalker-Fans, die zum Spiel der Knappen, am letzten Spieltag der 2. Bundesliga in der Arena auf Schalke pilgerten. Nach 90 Minuten hieß es dann FC Schalke 04 gegen SV Elversberg 1:2. Der FC Schalke 04 beendete die Saison auf dem 14. Tabellenplatz mit 52:62 Toren und 38 Punkten.
Aber das nur am Rande. Nachdem in Wanne-Eickel HBF eine Reisegruppe ausgestiegen war, und der Zug wegen des Brückenschadens zwischen Gelsenkirchen und Wanne-Eickel wieder die übliche große Verspätung hatte, ging es weiter.
Eigentlich wollte ich in Münster/Westfalen Hauptbahnhof mit dem Bus der Linie 4 (Richtung Waldfriedhof Lauheide) der Stadtwerke Münster zur Haltestelle Schleuse fahren. Aber durch die Verspätung des RE42 konnte ich damit nicht fahren. Die Linie 4 fährt am Sonntag alle 30 Minuten. Fahrzeit ungefähr 13 Minuten.
Aber statt zu warten, was mache ich? Ich laufe zu Fuß dahin, quer durch die Münster Szenenviertel, oder wo anscheinend sich die gut verdienenden gerne aufhalten. Wenn ich mir so Aufenthaltsqualität so anschaue, dann würde mir das auch gut gefallen. Natürlich sehr viele Fahrräder stehen vor den Häusern. Aber in deutscher Manier halt so notgedrungen zusammen gepfercht. Es war jetzt nicht so arg schön anzusehen. Ich denke, Stadt Münster hat auch keinen so richtigen Plan, wie man das am besten gestalten könnte.

Meine Route:
Bremer Platz -> Linnebornstiege -> Diepenbrockstraße -> Friedensstraße -> Gereonstraße -> Staufenstraße -> Ostmarkstraße -> Dieckstraße -> Schifffahrter Damm -> Dingstiege.

Tatsächlich, man konnte wirklich an den Schleusentoren der Schleuse Münster stehen. In der OpenStreetMap ist die Straße Dingstiege so mit grauen Strichen versehen. Ich war mir nicht sicher, ob das eine gesperrte Straße ist?
Auf jeden Fall wollte ich eigentlich nur die Züge dort filmen, die über die Brücke fuhren, aber ich hatte eine sehr gute Gelegenheit auch einen Schleusenvorgang eines Binnenschiffes zu sehen (und zu filmen).
Das letzte Mal war ich in einer Schleuse vor bestimmt 10 Jahren hier am Baldeneysee, wo ich mit der Weißen Flotte einmal nach Kettwig gefahren bin. Da kam es zu diesem Schleusenvorgang.
Danach bin ich auch wieder gegangen. Aber schön, dass es doch so viele Menschen doch noch die Geduld haben, um einen so langsamen Vorgang zu beobachten. Ich dachte immer, weil sie von YouTube so verwöhnt sind und keine 10 Sekunden mehr aushalten, wäre so ein Schleusenvorgang sehr langsam. Ich muss auch sagen, es haben auch Leute 55+ sich das angeschaut und die haben noch Geduld sich, das anzuschauen.
Auch ein Elternpaar stand da und hat es ihren Kindern erklärt. Ok, es standen dort keine Jugendlichen.

Ja, für so einen Schleusenvorgang muss man Zeit einplanen. Ich habe einen 11 Minuten Dreh daraus machen können bis das Schiff, die Schleusenkammer verlassen hatte. Es war nicht der volle Vorgang der Schleusung, der war bestimmt 20 oder 25 Minuten lang. Eigentlich nicht besonders lang.
Ist halt eine Technik, die nicht so wahnsinnig interessant erscheint, aber ich finde sie hoch spannend.
Mit dem nächsten Bus der Linie 4 (Stadtwerke Münster) bin ich dann zurück zum Münsteraner Hauptbahnhof gefahren. Nicht mit dem Regionalexpress der Linie RE2 nach Essen gefahren, sondern mit dem etwas späteren Regionalexpress RE42. Der RE2 erschien mir sehr voll, so was ich am Gleis 9 dort so stand. Ich hatte es auch nicht eilig. Außerdem fährt der RE42 von Münster/Westfalen Hauptbahnhof wieder zurück nach Mönchengladbach Hauptbahnhof, sodass man sich den Sitzplatz aussuchen konnte.
Und wieder waren die Toiletten kaputt, auch noch eine Tür und Verspätung und so vielem mehr im besten Deutschland aller Zeiten. Fehlt nur noch, dass es die Sitze kaputt sind oder das Dach löchrig.
Solange ich noch im Ruhrgebiet wohnen werde, solange könnte ich das mal machen.
——————————————————————————————————————————————————————–
Gefällt Ihnen der Beitrag bis hier hin? Sie können mich mit einer Spende unterstützen, damit ich weitere solcher Fahrten unternehmen kann.
Ich bin Jahrgang 1978, bin Deutscher und wohne noch im Ruhrgebiet, in Essen. Die Auswanderung aus Deutschland steht bald an.
Ich bin introvertiert. Das heißt, ich bin ein ruhiger Mensch, der keinen Rummel mag. Daher besuche ich bevorzugt Kleinstädte und bin gerne in der Natur.
Beim Betriebssystem mag Linux seit über 20 Jahren sehr gerne und kenne mich ziemlich gut damit aus. Ich habe ein E-Book über die Kommandozeile in Linux geschrieben, kann man sich käuflich erwerben.
Mein YouTube Account (freue mich immer über ein neues Abo), mein Instagram – Account und mein X (früher Twitter) Account, mein Blog (freue mich auch über Kommentare).
Wenn Sie mich gerne unterstützen wollt, freue ich mich über eine Spende über den PayPal Button.
Ich habe meinen Job im IT-Support (Hotline, 1st Level) gekündigt, damit ich mich dieses Herzensprojekt widmen kann.