Osnabrück in Niedersachsen

Osnabrück in Niedersachsen

Auch Selbstständige brauchen mal eine kleine Verschnaufpause vom Arbeiten, den Kopf freimachen. Aber nichtsdestotrotz habe ich am frühen Morgen etwas auf Instagram und Facebook hochgeladen und über den Tag verteilt veröffentlicht (über die Meta Business Suite).

Heute war es noch einmal recht warm, aber nicht so warm und es bot sich die Stadt des Westfälischen Friedens von 1648 zu fahren – mit dem Deutschlandticket.

Anfahrt

Ich bin um 8.41 Uhr mit dem RE2, die übliche Verspätung erwähne ich schon nicht mehr, losgefahren. Der RE2 fährt ja Düsseldorf – Osnabrück über Essen HBF und somit brauchte ich nicht umzusteigen. Es war mal wieder schön durch die Haard (das Waldgebiet zwischen Haltern am See und Recklinghausen) zu fahren, wie auch durch das Münsterland, auf der sogenannten Rollbahn (Wanne-Eickel HBF nach Hamburg HBF) zu fahren.

Ankunft

Der RE2 kam mit 17 Minuten Verspätung in Osnabrück HBF auf Gleis 4 an. Wer hier mit dem RE9 (Niedersachsen), Gleis 5, nach Bremen HBF und dann darüber hinaus nach Hamburg HBF, hatte Pech. Der RE9, mit der Abfahrtszeit 10.29 Uhr, war schon weg. Für mich nicht relevant, denn Endziel war Osnabrück.

Osnabrück Hauptbahnhof mit dem ZOB im Vordergrund und einem Bus.
Osnabrück HBF mit Bahnhofsvorplatz

Ich wollte eh was anderes sehen, obwohl ich schon oft in dieser niedersächsischen Stadt war, aber ich mag die Stadt halt gerne.

Erst einmal durch einige Buchhandlungen durch und dann noch wieder nach L&T rein. Im Gegensatz zu meinem Besuch im Sommer gab es die Wellenanlage im Untergeschoss wieder. Aber es gab keine Wellen, weil heute war Mittwoch und die nächste Welle würde am Donnerstag um 13 Uhr wieder starten. Man kann dort sich in Surfen einüben. Erwachsene zahlen 49 Euro für 45 Minuten Surfzeit, Kinder 8 bis 14 Jahre zahlen 39 Euro. Es gibt auch Abo-Tickets sozusagen. Vielleicht könnte man die restlichen Zeiten auch fürs Bahnenschwimmen oder Aquajogging freigeben. Aquajogging im Kaufhaus – das wäre es mal was. Ich weiß nicht, wie tief das Becken ist.

Osnabrücker Sankt Peter Dom am Domhof in der Innenstadt an einem eher wolkenlosen Mittwoch im November.
Osnabrücker Sankt Peter Dom

Danach ging es am Osnabrücker Sankt-Peter Dom vorbei. Anfang Juni bot mir der Dom noch Schutz vor dem Starkregen. Danach fand an einem Samstag noch ein Wochenmarkt statt, aber heute hatte ich den Platz endlich mal wieder für mich praktisch alleine (zum Fotografieren). Schon seit dem Jahre 785 steht dort eine Kirche, die dann im Laufe der Jahrhunderte immer größer wurde.

Hexengang am Osnabrücker Dom. Ein Weg mit zwei Steinmauern.
Hexengang am Osnabrücker Dom

Den Dom habe ich dann an der Gymnasialkirche durch den Hexengang bin ich an der Hase, dem Fluss, der durch Osnabrück fließt, ausgekommen.

Jetzt entschied es sich, würde ich noch weiter in Osnabrück bleiben und die Stadt noch näher anzuschauen, denn das meiste hatte ich durch meine Besuche in diesem Jahr schon abgedeckt oder fahre ich spontan woanders noch hin.

Ich habe mich spontan für eine andere Lösung entschieden. Damit muss man bei mir immer rechnen, spontane Umplanungen oder Abstecher gehören auf jedem Ausflug dazu bei mir. Mit dem Deutschlandticket bin ich auch sehr flexibel (siehe meine Fahrt nach Bamberg, erst über Köln und Koblenz, Rückfahrt über Erfurt und Kassel). Da ich noch über eine Stunde bis zur Abfahrt des Zuges hatte, bin ich dann zurückgelaufen. Nein, nicht in einer Tour, sondern immer wieder mal zum Filmen und Fotografieren.

Rückfahrt mit einem kleinen bewussten Umweg

Ich bin um 13.35 Uhr dann in meiner spontanen Idee mit der RB75 nach Bielefeld HBF gefahren. Die Regionalbahn mit der VT643 von der Nordwestbahn fährt über Georgsmarienhütte, Hilter, Bad Rothenfelde, Halle (Westfalen) nach Bielefeld.

Aus dem Fenster der RB75 von Osnabrück nach Bielefeld HBF Feld mit Bäumen und viel Sonne
Irgendwo zwischen Osnabrück und Halle (Westfalen)

In Halle (Westfalen, wie auch das bekanntere Halle an der Saale) war ich schon. Damals im Gerry-Weber Stadion, wo an einem Abend statt Tennis, Basketball gespielt wurde. Ich war zu dieser Zeit leidenschaftlicher Basketball-Fan (davon ist nichts mehr übrig geblieben) und da bin ich dort hin. Ich hatte dort dann auch übernachtet in Halle / Westfalen, weil ich mir den kleinen Ort einmal kurz anschauen wollte. Ich verbinde mir alles miteinander.

RE6 Hinweis im Bielefelder HBF am Gleis in Richtung Ruhrgebiet mit Endziel Köln Bonner Flughafen an einem sonnigen Mittwoch im November
Bielefeld HBF Gleis 4 RE6 in Richtung Ruhrgebiet

Um 14.52 ist die RB75 in Bielefeld HBF angekommen. Auf Gleis 4 ist dann der RE6 in Richtung Köln/Bonn Flughafen abgefahren. Das ist auch eine sehr schöne Bahnstrecke von Minden/Westfalen über Bielefeld nach Hamm/Westfalen. Eine andere schöne Strecke ist durch die Soester Börde von Hamm/Westfalen nach Paderborn, dann der Anstieg in Richtung Eggekamm und dann nach Hofgeismar nach Kassel abzusteigen.

Um 16.30 Uhr bin ich noch im Hellen in Essen HBF angekommen und bin dann mit der Linie 107 nach Essen-Stoppenberg fahren. Letzten endes ist es doch noch ein langer Tag geworden. Das sonnige Hochdruckwetter soll noch bis Freitag andauern. Vielleicht, dass ich am Freitag noch einmal eine etwas kleinere Tour, eine der beiden Verkehrsflughäfen Düsseldorf oder Köln/Bonn würde sich zum Planespotting anbieten.

Die Kommentare sind geschlossen.