Durchsuchen nach
Schlagwort: systemctl

After upgrading to Fedora 42, problems with the MySQL database due to downgrading

After upgrading to Fedora 42, problems with the MySQL database due to downgrading

First of all, it took me three hours of troubleshooting to solve the problem. I took a day off because it requires the utmost concentration. It’s not something you can do on the side. What is troubleshooting? Troubleshooting involves fault finding and fault correction and is a systematic approach to problem solving that is often used to find and eliminate problems in complex machines, electronics, computers and software systems. The first step in most troubleshooting methods is to gather information…

Weiterlesen Weiterlesen

MongoDB startet nicht automatisch Teil 1

MongoDB startet nicht automatisch Teil 1

Ich hatte ja geschrieben in meinem letzten Blogeintrag, dass MongoDB trotz sudo systemctl enable mongod.service nicht automatisch startet, also der Server. Zuerst hatte ich mir die Boot.log angeschaut mit dem Befehl: sudo cat /var/log/boot.log und mir eine Kopie auf mein Homeverzeichnis gezogen und mit sudo chmod 777 boot.log auch als normaler Anwender lesbar zu machen. Hier habe ich in der Boot.log nichts gefunden (mit dem Befehl). sudo cat /var/log/boot.log | grep mongo Einen Blick mit [sven@localhost ~]$ journalctl –grep=mongo |…

Weiterlesen Weiterlesen

Linux PowerOff Problem scheinbar gelöst

Linux PowerOff Problem scheinbar gelöst

Ich habe mein PowerOff Problem gelöst. Wenn ich meinen Fedora Rechner herunterfahre, dann kann man mit der ESC (Escape) Taste die Meldungen sich zeigen lassen, was der Rechner alles geschlossen hat. Mir ist seit einigen Tagen aufgefallen, dass der Rechner gar nicht mehr sich automatisch ausschaltet. Am Schluss wirkt dann dann Befehl: Poweroff. Ich habe jede Menge Meldungen gelesen (ich hoffe, man kann es im Screenshot noch lesen). Ich weiß in Linux gibt es den Befehl systemctl – hier werden…

Weiterlesen Weiterlesen

Cups wieder funktionstüchtig.

Cups wieder funktionstüchtig.

Am 04.04.2017 hatte ich ja gepostet, dass mein Drucker nicht gefunden wurde. In einem Beitrag in einem Fedoraforum konnte ich den erlösenden Befehl finden. Mit systemctl restart cups.service und root-Rechten kann man den Drucker wieder anzeigen lassen. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ob das dauerhaft ist oder ich nach jedem Start den Befehl erneut eingeben muss. Ansonsten könnte man im Autostart ein Script laufen lassen, was diesen Neustart (möglichst auch beim Kaltstart) automatisch mitmacht. Schöner wäre es, wenn…

Weiterlesen Weiterlesen