MongoDB Such history – Datei

MongoDB Such history – Datei

Meine aktuelle Version von MongoDB und MongoShell:

MongoDB: 7.0.25
Mongosh: 2.5.9

Was ist MongoDB?

MongoDB ist wie eine sehr große, flexible Schubladenkommode für deine Daten. Stell dir vor, jede Schublade ist eine Art Ordner, den wir „Collection“ nennen. In diese Ordner kannst du Informationen ablegen, die zusammengehören, zum Beispiel alle Kundendaten oder alle Produktinformationen.

Das Besondere ist, dass du in diese „Ordner“ nicht nur Zettel mit immer gleichen Feldern legen musst. Jeder „Zettel“ (wir nennen ihn „Dokument“) kann ganz anders aussehen und unterschiedliche Informationen enthalten. Das macht MongoDB sehr flexibel, wenn sich deine Daten mal ändern oder du neue Arten von Informationen speichern möchtest.

Anstatt Tabellen mit festen Spalten wie in einer herkömmlichen Datenbank benutzt MongoDB diese flexiblen „Dokumente“. Das macht es einfacher, schnell neue Dinge zu entwickeln und mit Daten zu arbeiten, die nicht immer gleich strukturiert sind.

————————————————————————————-

Linux, Bash:

Verzeichnis:

Dateinamen, wo die Befehle abgespeichert worden sind

Dann mit einem Texteditor (nano, vi, cat, gedit etc..), zumindest in Linux seiner Wahl öffnen.

In dieser Version gibt es wohl keine .dbshell Datei mehr.

Für Windows Benutzer gilt ein anderes Verzeichnis, welches ich nicht überprüfen kann, weil ich habe kein Windows. Daher hier mal schauen.

Auszug aus meiner Datei

sven@fedora:~/.mongodb/mongosh$ cat mongosh_repl_history

  • exit
  • db.Espana.countDocuments()
  • db.Espana.count()
  • db.Espana.find()
  • show collections
  • use Laender
  • show dbs
  • exit
  • db.serverCmdLineOpts()
  • exit
  • show dbs
  • exit
  • clear
  • db.Artikel.stats()
  • db.myCollection.stats()
  • db.stats()
  • db.serverStatus()
  • rs.status()
  • db.getUsers()